Medizintechnik
Wo exakte Daten und hohe Lebensdauer nötig sind, haben Novotechnik-Sensoren Bereitschaftsdienst.
Ob 3D-Simulation von Bewegungsabläufen, Rehageräte, Beatmungs- und Röntgengeräte, mobile Dialysegeräte oder Nierensteinzertrümmerer, ... die Möglichkeiten sind so vielfältig wie das Leben.
Anwendung:
Medizintechnik - Herzdruckmassage
Produkt:
Potentiometer in Modulbauform
Eine wichtige Rolle bei der automatisierten Herzdruckmassage spielt die Wegerfassung, damit die Eindrücktiefe stimmt und individuell an den Körperbau des Patienten und den Behandlungsverlauf angepasst werden kann. Das Gerät prüft je nach gewählter Betriebsart auch während der Therapie nach jeder Beatmungspause oder nach 100 Kompressionen die Position des Druckstempels. Sollte der Thorax durch die vorhergehenden Kompressionen eingefallen sein, wird eine mögliche Höhendifferenz zwischen Stempel und Thorax ausgeglichen. So wird die eingestellte Drucktiefe stets gewährleistet.
Maßgeschneidert für die Anwendung wurde ein lineares, mechanisch und elektrisch redundantes Leitplastikpotentiometer entwickelt.
Anwendung:
Medizintechnik - Strahlentherapie
Produkt:
Potentiometrische Winkelsensoren, Baureihe P-4500
Das Gerät wird zur gezielten Bestrahlung in der Krebstherapie eingesetzt. Im Inneren befindet sich ein rotierender Umlauf, der bis zu 10 verschiedene Streuungsfolien und Abflachungsfilter beinhaltet. Somit kann der Patient individuell mit einer entsprechenden Strahlentherapie behandelt werden. Um sicherzustellen, dass die Foplien und Filter exakt mit dem Verteiler der Strahlung abgeglichen sind, werden Novotechnik Potentiometer in der Positionierung des rotierendenden Umlaufs eingesetzt.
Anwendung:
Medizintechnik - Dialyse
Produkt:
Potentiometrische Wegaufnehmer, Baureihe T50
Bei der Peritonealdialyse werden die Abfallprodukte des Stoffwechsels über das Bauchfell (Peritoneum) aus dem Blut entfernt. Das Bauchfell ist eine Membran, die im Bauchraum innere Organe bedeckt. Durch einen operativ eingesetzten Katheter wird mehrmals täglich eine sterile Dialyse-Lösung in die Bauchhöhle eingebracht und wieder abgeführt. Das Bauchfell dient als Dialyse-Membran. Die meisten Peritonealdialyse-Behandlungen werden vom Patienten selbst zu Hause oder am Arbeitsplatz durchgeführt.
Zwei Wegaufnehmer T50 werden für die Steuerung und Überwachung der Dosierpumpe eingesetzt.